Normseiten-/Normzeilen-Rechner

Bereits fachkundig? Normseiten und Normzeilen sind für Sie keine Fremdwörter?

Die Hintergrundinfos überspringen und direkt zum Normseiten-/Normzeilen-Rechner.

Normseite? Normzeile? Hä?

»Normseiten? Normzeilen? Warum ist alles in Deutschland so kompliziert? Im Supermarkt bezahlen die Leute da für 7,5 Normeinkäufe? Ich bleibe bei der Wortzahl, denn diese ist eine greifbare, verständliche Einheit.«

So dachte ich mir in der Steinzeit als damaliger Übersetzer, der noch in meinem Heimatland lebte.

Mittlerweile begreife ich die Vorteile der Normseiten und Normzeilen etwas besser.

Sie ermöglichen Fachleute, die mit Wörtern arbeiten, sich die Länge eines Textes nachzuvollziehen – unabhängig von der Schriftgröße, Formatierung oder Wortlänge.

Ja, Wortlänge, denn die deutsche Sprache ist bekannt – nee, berüchtigt – für ihre Zungenzerstörer-Wortzusammensetzungen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Übersetzer*in. Aus irgendwelchem Grund auch immer bearbeiten Sie einen alten Bericht über Bovine Spongiforme Enzephalopathie und werden mit dem Wort Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz konfrontiert.

Nach Wortzahl abzurechnen wirkt nicht mehr so toll, oder? Dafür verdienen Sie genauso viel wie für das Wort Wurst.

Was ist eine Normseite?

Sie arbeiten mit Texten im deutschsprachigen Raum? Irgendwann werden Sie mit Normseiten konfrontiert.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Verband deutscher Schriftsteller erschufen die Normseite im Jahr 1992, damit Beteiligte wie:

  • Autor*innen,
  • Journalist*innen,
  • Lektor*innen,
  • Übersetzer*innen und
  • Fachleute im Verlagswesen

den Umfang eines Textes besser auffassen könnten.

Das hilft dabei, nicht nur Honorare zu kalkulieren, sondern auch im Buchdruck Kostenvoranschläge anzufordern und bereitzustellen. (»Wie viel Paper benötigen wir überhaupt für diesen Wälzer?«)

Damals hämmerten die meisten Schreibenden noch an die Tasten ihrer Schreibmaschinen, die mit einer einzigen Schriftart fester Breite geliefert wurden.

Daher definierten die Expert*innen eine Normseite als eine Seite, die aus 30 Zeilen je 60 Anschlägen besteht – 1800 Anschläge insgesamt.

In Österreich kommt bei Übersetzungen – aber nicht Lektorat – auch eine Normseite von 25 Zeilen je 40 Anschlägen vor – insgesamt nur 1000 Anschläge. Österreicher*innen aufgepasst: Auch diese Option steht in meinem Normseiten-/Normzeilen-Rechner für Sie bereit.

Interessant bei der Sache ist (»Gähn …«), dass die Normseite – trotz ihres Namens – keine offiziell normierte Seite ist: sie stammt nicht vom Deutschen Institut für Normung.

Vielleicht deswegen entstanden im Lauf der Jahre auch Varianten mit je 50 bzw. 55 Anschlägen pro Zeile, das heißt 1500 bzw. 1650 Anschlägen insgesamt.

Boah!

Aber halb so wild, denn die Normseite ist nur Berechnungsgrundlage. Es gibt keine »richtige« oder »falsche« Variante. Egal, was einige behaupten.

Wichtig ist nur, dass Sie und Ihr Gegenüber sich vorher bewusst sind, welche Normseite-Variante gilt.

Denn die tatsächliche Länge Ihrer Masterarbeit über den Fortpflanzungszyklus von Bettwanzen oder Ihres Fantasyromans über schwertschwingenden Kobolde ändert sich dabei nicht. Auch nicht die Zeit, die die Lektorin oder der Übersetzer dafür braucht.

Was ist eine Normzeile?

Die Übersetzungsbranche in den deutschsprachigen Ländern verwendet nicht nur die Normseite als Berechnungsbasis, sondern auch die Normzeile – nicht in ihrer 1992 ursprünglichen ausgedachten Größe, sondern die Variante mit 50 bzw. 55 Anschlägen.

Aber bei Literaturübersetzungen gilt nur die Normseite.

Darf es noch ein Stückchen komplizierter sein?

Da die Übersetzungsbranche naturgemäß international aufgestellt ist, wird immer mehr nach der Wortanzahl des Ausgangstextes abgerechnet, wie in vielen anderen Ländern üblich – vor allem bei Agenturen. (Hoffentlich bleiben die staubigen Berichte über Rindfleischetikettierung im Archiv gesperrt.)

Eine anthropologische Schreibmaschine geht Hand in Hand mit einem ebenso anthropomorphen Taschenrechner
Bild: Adobe Firefly (ja, KI-Mist …)

Normseiten und Normzeilen umrechnen

Sie müssen nicht Einstein sein, um Ihr Dokument in Normseiten und Normzeilen umzurechnen – einfach die Rechner-App Ihres Handys starten und reintippen. Und ggfs. wiederholt.

Oder nutzen Sie diesen praktischen Normseiten-/Normzeilen-Rechner.

Besonders bequem, falls Sie verschiedene Angebote vergleichen, denn Sie geben Ihre Zeichenzahl, Normseitenzahl oder Normzeilenzahl nur einmal ein.

Das wars! Der Rechner zerbricht sich kurz den Kopf und spuckt die Anzahl Normseiten und Normzeilen in den gängigen Varianten raus.

Zeichen umrechnen

Dieses erste Formular berechnet Normseiten und Normzeilen – jeweils in den gängigen Varianten – auf Basis der von Ihnen eingegebenen Zeichenzahl.

Nicht das Richtige für Sie? Schauen Sie sich die weiteren Formulare unten an.

Normseiten umrechnen

Dieses zweite Formular berechnet Zeichen und Normzeilen auf Basis Ihrer eingegebenen Normseiten – ebenfalls in den gängigen Varianten.

Nicht genau das, was Sie suchen? Direkt oben und unten finden Sie verwandte Formulare.

Normzeilen umrechnen

Dieses dritte Formular berechnet die Anzahl Zeichen auf Basis der Anzahl von Ihnen eingegebenen Normzeilen.

Sie wollten eigentlich Normseiten und Normzeilen berechnen? Die Formulare dafür finden Sie direkt oben.

Wie viele Zeichen hat mein Text?

»Bist du verrückt? Ich zähle nicht die einzelnen Wörter in meiner Doktorarbeit!«

Echter Beispiel aus meinem Umfeld.

Zum Glück gehts einfacher.

Schauen Sie in Ihrer Textbearbeitung-Software nach der Zeichenzahl Ihres Dokuments und geben Sie diese einfach ins Eingabefeld ein.

Unten sehen Sie die Zeichenzahl-Anzeigen in Apple Pages und LibreOffice. In Microsoft Word gehts ähnlich, aber als Microsoft-Muffel bin ich nicht in der Lage, ein Bild davon zu erstellen.

Zeichenzahl-Anzeige in Pages
Zeichenzahl in Apple Pages
Zeichenzahl-Anzeige in LibreOffice
Zeichenzahl in LibreOffice

Übersetzer*innen und Lektor*innen finden

Sie möchten einen Menschen beauftragen, Ihren Text zu übersetzen oder polieren? Vorbildlich, denn dadurch unterstützen Sie Sprachprofis, die es in diesem KI-Zeitalter schwer haben.

Und das tun Sie am besten, wenn Sie eine Person direkt beauftragen – denn bei Agenturen wissen Sie nicht, wer tatsächlich an Ihren Text friemelt. Doch damit nicht genug: Lena Lektorin oder Ulrich Übersetzer erhalten mehr von Ihrem dafür ausgegebenen Geld.

Wo finden Sie Übersetzer*innen, Lektor*innen und Korrektor*innen? Im Internet. Bitteschön.

Denken Sie bei der Suche daran, dass diese keine geschützten Berufe sind – jede Person darf sich Übersetzer*in oder Lektor*in nennen.

Wenn Ihnen Qualifikationen und Seriosität am wichtigsten sind, schauen Sie sich bei den entsprechenden Berufsverbänden.

Für Lektor*innen und Korrektor*innen ist dieser der VFLL.

Für Übersetzer*innen wirds komplizierter, denn es gibt mehrere Berufsverbände:

Ihr wichtigste Auswahlkriterium ist die Belastung auf Ihrem Geldbeutel? Auf Freelancer-Plattformen und Anzeigenportalen tummeln sich Übersetzer*innen und Lektor*innen wie Influencer*innen am Kolosseum von Rom. Vorsicht geboten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Normseite auf Englisch würde »standard page« heißen; Normzeile »standard line«.

Aber das Konzept einer Normseite oder Normzeile besteht im englischsprachigen Raum nicht – ähnlich wie es kein Standardkind gibt. Bei Übersetzungen rechnen wir (ja, ich bin Brite) nach Wortzahl ab. Bei Lektorat eher pro tausend Wörter, pro Stunde oder nach Pauschalpreis.

Schwer zu sagen, denn Wörter sind unterschiedlich lang. Sie möchten wissen, aus wie vielen Normseiten ihres Textes besteht? Speisen sie stattdessen die Zeichenzahl in die Tabelle: Zeichen umrechnen ein.

Oder geben Sie die Anzahl Normseiten in den Normseiten-Rechner ein, um zu sehen, aus wie vielen Zeichen sie bestehen.

Es ist so kompliziert wie das Liebesleben eines Promis. Lesen Sie den Abschnitt: Was ist eine Normseite? oder geben Sie einfach Ihre Zeichenzahl in die Tabelle Zeichen umrechnen ein.

Es hängt davon ab, wen Sie fragen – und in Österreich ist die Lage noch komplizierter als in Deutschland oder der Schweiz.

Schauen Sie sich den Abschnitt: Was ist eine Normseite? an.

Gucken Sie in Ihrer Textbearbeitung-Software nach der Zeichenzahl und geben Sie diese in die Zeichen umrechnen-Tabelle auf dieser Seite.

Da Wörter unterschiedlich lang sind, rechnen Sie am besten auf Basis der Zeichenzahl um. Die Zeichen umrechnen-Tabelle auf dieser Seite spuckt diese in die verschiedene Normseiten-Varianten aus.

Fast. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, aber streng genommen sind Zeichen die Dinge, die wir sehen können. Anschläge dagegen schließt auch die Leerzeichen mit ein.

Übersetzer*innen und Lektor*innen meinen generell Anschlägen, also inklusive Leerzeichen.

Sehen Sie den Abschnitt: Wie viele Zeichen hat mein Text? oben.

Trommelwirbel … 1000 Zeichen lang.

Stimmt, das hilft nicht viel.

Sie möchten wohl wissen, wie viele Wörter das sind. Was nicht einfach zu sagen ist, denn Wörter sind mal kurz, mal lang. Öffnen Sie am besten eine Text-Datei und vergleichen Sie die Zeichen- und Zeilenzahlen. Sehen Sie ggfs. auch den Abschnitt: Wie viele Zeichen hat mein Text?

Nicht viele, denn Normzeilen sind recht kurz. Mehr dazu: Was ist eine Normzeile?

Warum dieser Normseiten-/Normzeilen-Rechner?

… Vor allem, weil ich hier nichts verkaufe und keine Werbung auf Ihre Aufmerksamkeit drängelt.

Gute Frage – hier die Antwort.

Ich schreibe so leidenschaftlich, wie ich als gebürtiger Brite schwarzen Tee mit etwas Milch in meinen Mund hineingieße.

Webdesign liebe ich auch.

Und ich bringe mir gerade etwas JavaScript bei.

Warum nicht alles kombinieren und etwas erschaffen, das Menschen hilft?

Sie fanden diesen Normseiten-/Normzeilen-Rechner nützlich? Teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien oder leiten Sie ihn an Ihren Schreibkolleg*innen weiter. Vielen Dank!